
Bohrloch-Anfaswerkzeug - Schnelles Entgraten, Glatte Kanten
Was ist ein Bohr-Anfaswerkzeug? Wie funktioniert es?
Ein Bohr-Anfaswerkzeug ist ein spezialisiertes Schneidwerkzeug, das entwickelt wurde, um den Prozess der Herstellung von Löchern mit angefasten Kanten zu optimieren. Es kombiniert die Funktionen eines Bohrers und eines Anfaswerkzeugs und eliminiert damit die Notwendigkeit für separate Werkzeuge und Arbeitsgänge.
Wie funktioniert ein Bohr-Anfaswerkzeug?
- Bohren: Die Spitze des Werkzeugs fungiert als Bohrer, dringt in das Werkstück ein und erzeugt ein Loch mit dem gewünschten Durchmesser.
- Anfasen: Während sich das Werkzeug weiter dreht, greifen Schneidkanten hinter der Bohrerspitze in das Material um den Locheingang herum ein. Diese Kanten sind abgewinkelt, um eine abgeschrägte oder angewinkelte Oberfläche, eine sogenannte Fase, zu erzeugen.
Arten von Fasen:
- Senkung: Fase, die an der Oberseite des Lochs erzeugt wird, um Schraubenköpfe aufzunehmen.
- Außenversenkung: Fase, die an der Unterseite des Lochs erzeugt wird, um Schraubenköpfe oder Muttern aufzunehmen.
Vorteile der Verwendung eines Bohr-Anfaswerkzeugs:
- Zeitsparend: Eliminiert die Notwendigkeit für separate Bohr- und Anfasvorgänge und reduziert so die Gesamtbearbeitungszeit.
- Kosteneffektiv: Reduziert die Werkzeugkosten, indem zwei Funktionen in einem einzigen Werkzeug kombiniert werden.
- Verbesserte Genauigkeit: Gewährleistet eine präzise Ausrichtung zwischen dem Loch und der Fase.
- Erhöhte Produktivität: Optimiert den Herstellungsprozess und steigert die Effizienz.
Anwendungen von Bohr-Anfaswerkzeugen:
- Fertigung: Weit verbreitet zum Bohren und Anfasen von Löchern in Metallteilen, Kunststoffkomponenten und Holzprodukten.
- Bauwesen: Wird zum Vorbereiten von Löchern für Befestigungselemente in Bauteilen verwendet.
- Automobilindustrie: Wird bei der Bearbeitung von Motorkomponenten, Getriebeteilen und anderen Automobilbaugruppen eingesetzt.
Ein Bohr-Anfaswerkzeug ist ein vielseitiges und effizientes Werkzeug, das die Herstellung von angefasten Löchern vereinfacht. Seine Fähigkeit, sowohl Bohr- als auch Anfasvorgänge in einem einzigen Durchgang durchzuführen, macht es zu einem unschätzbaren Werkzeug in verschiedenen Branchen und verbessert die Produktivität, Genauigkeit und Kosteneffizienz.
Wie werden Bohr-Anfaswerkzeuge hergestellt?

Herstellung von Bohr-Anfaswerkzeugen
Bohr-Anfaswerkzeuge werden durch eine Kombination aus Präzisionsbearbeitung, Materialauswahl und Qualitätskontrolle hergestellt. Hier ist eine Aufschlüsselung des allgemeinen Prozesses:
1. Materialauswahl
- Hochleistungsschnellarbeitsstahl (HSS): Gängig für Allzweck-Bohr-Anfaswerkzeuge aufgrund seiner Erschwinglichkeit und angemessenen Verschleißfestigkeit.
- Kobalt-Hochleistungsschnellarbeitsstahl: Ein verbessertes HSS mit Kobalt-Legierung, das eine bessere Hitzebeständigkeit und Haltbarkeit für härtere Materialien bietet.
- Hartmetall: Härtestes und verschleißfestestes Material, ideal für die Serienproduktion und harte Werkstoffe.

2. Bearbeitungsprozesse
- CNC-Fräsen: Computer Numerical Control (CNC)-Fräsmaschinen werden häufig verwendet, um den Werkzeugkörper, die Schneidnuten und den Anfaswinkel zu formen. Dieser Prozess gewährleistet hohe Präzision und Konsistenz über alle Werkzeuge hinweg.
- Schleifen: Präzisionsschleifen verfeinert die Schneidkanten und die Anfasoberfläche, um die gewünschte Schärfe und den gewünschten Winkel zu erreichen.
- PVD-Beschichtungen (optional): Das Hinzufügen einer physikalischen Gasphasenabscheidung (PVD)-Beschichtung wie TiN (Titannitrid) erhöht die Oberflächenhärte und reduziert die Reibung, wodurch die Werkzeuglebensdauer verlängert wird.
3. Wärmebehandlung
Viele Bohr-Anfaswerkzeuge werden Wärmebehandlungsprozessen unterzogen, um ihre Härte und Zähigkeit zu verbessern. Dabei wird das Werkzeug auf eine bestimmte Temperatur erhitzt und dann schnell abgekühlt (Abschrecken), gefolgt von kontrolliertem Erhitzen (Anlassen).
4. Qualitätskontrolle
- Maßprüfungen: Verwendung von Mikrometern, Messschiebern und optischen Vergleichsmessern, um sicherzustellen, dass die Abmessungen und Winkel des Werkzeugs den Spezifikationen entsprechen.
- Oberflächenbeschaffenheit: Prüfung auf glatte Oberflächen und gleichmäßige Beschichtungen.
- Härteprüfung: Methoden wie die Rockwell-Härteskala bewerten die Widerstandsfähigkeit des Werkzeugs gegen Verformung.
EIN ANGEBOT BEKOMMEN


Zentrierbohrer
Ein Zentrierbohrer wird verwendet, um einen kleinen, präzisen Punkt für einen größeren Bohrer vorzubohren.
Aufbohrer
Ein Aufbohrer dient zum Vergrößern eines bereits vorhandenen Lochs.
Senker
Ein Senker wird verwendet, um die Kanten eines Lochs zu glätten oder abzuschrägen, um beispielsweise einen Schraubenkopf zu versenken.
Tieflochbohrer
Ein Tieflochbohrer ist speziell für das Bohren von sehr tiefen Löchern konzipiert.
Zweischneidige Spiralbohrer
Ein zweischneidiger Spiralbohrer ist ein vielseitiger Bohrer mit zwei Schneiden, der für verschiedene Materialien verwendet werden kann.
Extralange Bohrer
Extralange Bohrer werden verwendet, um Löcher in schwer zugänglichen Bereichen zu bohren.
Forstnerbohrer
Ein Forstnerbohrer erzeugt saubere, flache Löcher mit flachem Boden in Holz.
Glas/Fliesenbohrer
Ein Glas-/Fliesenbohrer ist speziell für das Bohren in harte, spröde Materialien wie Glas und Fliesen konzipiert.
Einlippenbohrer
Ein Einlippenbohrer hat nur eine Schneide und wird zum Bohren von präzisen Löchern in Metall verwendet.
Jobber-Längen-Bohrer
Jobber-Längen-Bohrer sind Allzweckbohrer mit einer mittleren Länge.
Großdurchmesserbohrer
Großdurchmesserbohrer werden verwendet, um Löcher mit großem Durchmesser zu bohren.Welche Größen stellt Baucor bei Bohr-Anfaswerkzeugen her?
Bei Baucor verstehen wir, dass jedes Bohrprojekt spezifische Anforderungen hat. Deshalb bieten wir eine große Auswahl an Bohr-Anfaswerkzeugen in einer breiten Palette von Größen an, um Ihren vielfältigen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Kombinierte Bohr- und Anfaswerkzeuge:
- Bohrer-Durchmesser: Diese Werkzeuge haben Standard-Bohrer-Durchmesser (z. B. 1/8", 3/16", 1/4", etc.).
- Anfaswinkel und -größe: Die Größe der Fase wird durch den Winkel der Schneidkante (gängige Winkel sind 82 und 90 Grad) und die Entfernung, in der dieser Schneidteil von der Spitze des Bohrers absteht, bestimmt.
Anfaswerkzeuge für die Nachbearbeitung von Bohrungen:
- Lochdurchmesser: Das Werkzeug sollte dem Durchmesserbereich der Löcher entsprechen, mit denen Sie arbeiten.
- Fasengröße: Das Werkzeug kann über einstellbare oder austauschbare Schneiden verfügen, um verschiedene Fasengrößen zu erzeugen.
Baucor kann Bohrer für Sie in Größen von sehr kleinen Abmessungen wie 0,05 mm bis zu großen Größen von bis zu 180 mm herstellen und somit ein breites Spektrum an Bohranforderungen abdecken.
Bitte kontaktieren Sie uns für die entsprechenden Abmessungen. Baucor kann Bohrer in den speziellsten Größen herstellen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.




Welche Materialien werden zur Herstellung von Bohr-Anfaswerkzeugen verwendet?
Kombinierte Bohr- und Anfaswerkzeuge
- Bohrkörper:
Hochleistungsschnellarbeitsstahl (HSS): Am häufigsten, bietet eine gute Balance zwischen Härte, Zähigkeit und Erschwinglichkeit.
Kobalt-Hochleistungsschnellarbeitsstahl (HSS-Co): Für den Schwerlastbetrieb und härtere Materialien, bietet eine höhere Verschleißfestigkeit und Hitzebeständigkeit.
- Anfasser:
HSS oder HSS-Co: Dasselbe wie oben, für Konsistenz und einfache Herstellung.
Hartmetall-bestückt: Für eine längere Werkzeuglebensdauer bei anspruchsvollen Anwendungen oder sehr harten Materialien.
Anfaswerkzeuge für die Nachbearbeitung von Bohrungen
Werkzeugkörper:
- HSS oder HSS-Co: Bietet Stärke und Haltbarkeit.
- Kohlenstoffstahl: Kann in kostengünstigeren Optionen verwendet werden.
Schneidkante:
- HSS oder HSS-Co: Die häufigste Wahl.
- Hartmetall-bestückt: Für sehr harte Materialien oder extrem hohe Beanspruchung, bietet überragende Verschleißfestigkeit.
Weniger häufige oder spezielle Materialien
- Vollhartmetall: Gelegentlich verwendet für sehr kleine, präzise Anfaswerkzeuge aufgrund der extremen Härte von Hartmetall und seiner Fähigkeit, eine scharfe Kante zu halten.
- Werkzeugstähle: Einige Werkzeugstahlsorten könnten eine größere Härte bieten, sind aber aufgrund der Kosten und der Bearbeitungserschwernisse weniger verbreitet.
Welche Beschichtungen verbessern Bohr-Anfaswerkzeuge?
Beschichtungen für kombinierte Bohr-/Anfaswerkzeuge
- Schwarzoxid: Eine einfache Beschichtung, die eine gewisse Korrosionsbeständigkeit und verbesserte Schmierfähigkeit bietet. Wird bei preisgünstigeren Werkzeugen verwendet.
- Titannitrid (TiN): Eine goldfarbene Beschichtung, die die Oberflächenhärte erhöht, die Reibung reduziert und die Lebensdauer des Werkzeugs verlängert.
- Titanaluminiumnitrid (TiAlN): Eine dunklere Beschichtung, die eine noch höhere Härte und Hitzebeständigkeit als TiN bietet. Bietet eine längere Lebensdauer in anspruchsvollen Anwendungen.
Beschichtungen für Anfaswerkzeuge für die Nachbearbeitung von Bohrungen
- Die oben genannten Beschichtungen (TiN, TiAlN) können auf die Schneidkanten aufgetragen werden, um die Verschleißfestigkeit und Lebensdauer zu verbessern.
Weniger häufige, spezielle Beschichtungen
- Titancarbonitrid (TiCN): Eine vielseitige Beschichtung mit ausgezeichneter Härte und Verschleißfestigkeit. Oft von graublauer Farbe.
- Chromnitrid (CrN): Bietet hervorragende Korrosionsbeständigkeit und guten Verschleißschutz.
- Diamantähnlicher Kohlenstoff (DLC): Extrem hart und verschleißfest. Wird aufgrund seiner Kosten hauptsächlich in hochwertigen Spezialwerkzeugen verwendet.
Die Wahl der richtigen Beschichtung
- Materialhärte: Passen Sie die Beschichtung an die Art des Materials an, das Sie anfasen werden. Härtere Beschichtungen bieten Vorteile bei der Bearbeitung härterer Metalle.
- Nutzungshäufigkeit: Wenn Sie Anfaswerkzeuge regelmäßig oder im professionellen Umfeld einsetzen, können Premium-Beschichtungen die Werkzeuglebensdauer erheblich verlängern.
- Budget: Beschichtungen erhöhen die Kosten. Wägen Sie ab, ob die potenziellen Vorteile den Preisanstieg für Ihre Bedürfnisse rechtfertigen.
Die Bedeutung von Qualität und Design
Denken Sie daran, dass eine hochwertige Beschichtung kein schlecht gefertigtes Anfaswerkzeug kompensieren kann. Geben Sie immer einem hochwertigen Werkzeug mit präziser Geometrie und scharfer Schneidkante den Vorzug.
Unsere anderen Bohrer Produkte
EIN ANGEBOT BEKOMMEN
Wo werden Bohr-Anfaswerkzeuge eingesetzt?
Kombinierte Bohr- und Anfaswerkzeuge
Fertigung und Bearbeitung
- Optimiert Produktionsprozesse durch Bohren und Anfasen von Löchern in einem einzigen Arbeitsgang.
- Verbessert die Effizienz und reduziert Werkzeugwechsel.
Metallbearbeitung:
- Erzeugt Fasen an gebohrten Löchern in verschiedenen Metallkomponenten für glatte Kanten, Entgratung und Vorbereitung für Befestigungselemente oder Montage.
Holzbearbeitung (seltener):
- Kann verwendet werden, um Pilotlöcher und Fasen für Senkkopfschrauben in einem einzigen Schritt zu erzeugen, obwohl Senkbohrer für Holz häufiger verwendet werden.
Anfaswerkzeuge für die Nachbearbeitung von Bohrungen
Metallbearbeitung:
- Entgraten und Anfasen einer Vielzahl von Lochgrößen in Metallteilen, Entfernen scharfer Kanten und Verbessern der Oberflächenbeschaffenheit.
- Häufig in Fertigungsbetrieben und Produktionsanlagen.
Automobil- und Luftfahrtindustrie:
- Anfasen von Löchern für Befestigungselemente, um einen bündigen Sitz, einen reibungslosen Betrieb und die Einhaltung bestimmter Toleranzen zu gewährleisten.
Sanitär- und Elektroinstallation:
- Entgraten und Anfasen der Enden von Rohren und Leitungen für sauberere Verbindungen, einen reibungsloseren Fluss und zur Vermeidung von Verletzungen.
Heimwerken und Heimwerkerprojekte:
- Wird von Hobbyisten und Heimwerkern zum Entgraten und für einen professionellen Touch bei verschiedenen Metallbearbeitungs- und Herstellungsprojekten verwendet.
Warum Bohr-Anfaswerkzeuge verwenden
- Effizienz: Das Kombinieren von Bohren und Anfasen (falls zutreffend) spart Zeit und Mühe.
- Sauberkeit: Erzeugt glatte, gratfreie Kanten an Löchern.
- Sicherheit: Entfernt scharfe Kanten, die Schnitte oder Verletzungen verursachen können.
- Ästhetik: Verbessert das Gesamtbild und die Oberfläche eines Werkstücks für ein professionelles Aussehen.
- Funktionalität: Gewährleistet eine bündige Montage von Befestigungselementen oder glatte Übergänge in Baugruppen.
Welche Branchen nutzen Bohr-Anfaswerkzeuge?
Bohr-Anfaswerkzeuge: Unverzichtbare Werkzeuge in allen Branchen - Baucor
Branchen, die beide Werkzeugtypen verwenden
- Fertigung: Eingesetzt in verschiedenen Fertigungssektoren, in denen präzise Löcher und glatte, gratfreie Kanten an Bauteilen und Produkten erforderlich sind.
- Metallbearbeitung: Häufig verwendet zum Entgraten, Anfasen und Vorbereiten von gebohrten Löchern in der Metallverarbeitung, -bearbeitung und -montage.
- Automobil- und Luftfahrtindustrie: Eingesetzt, um präzise Fasen an Löchern für Befestigungselemente zu erzeugen, um einen bündigen Sitz, einen reibungslosen Betrieb und die Einhaltung strenger Toleranzen zu gewährleisten.
Branchen, in denen Anfaswerkzeuge für die Nachbearbeitung von Bohrungen häufiger vorkommen
- Bauwesen und Handwerk: Verwendung durch Installateure, Elektriker und Bauunternehmer zum Entgraten und Anfasen von Rohren, Leitungen und anderen Materialien.
- Heimwerken und Heimwerkerprojekte: Beliebt bei ernsthaften Heimwerkern und Hausbesitzern zum Entgraten und für einen professionellen Touch bei verschiedenen Metallbearbeitungs- und Herstellungsprojekten.
Warum Bohr-Anfaswerkzeuge in allen Branchen beliebt sind
- Effizienz: Das Kombinieren von Bohren und Anfasen (mit Kombinationsbohrern) spart Zeit und reduziert Werkzeugwechsel.
- Qualität: Gewährleistet saubere, gratfreie Löcher und verbessert die Gesamtqualität und das Finish von Produkten.
- Sicherheit: Entfernt scharfe Kanten, die Schnitte oder Verletzungen verursachen können, und erhöht so die Sicherheit am Arbeitsplatz.
- Funktionalität: Fasen verbessern den Sitz von Befestigungselementen, ermöglichen glatte Übergänge in Baugruppen und können den Fluss innerhalb von Rohrsystemen optimieren.
Welche Maschinen verwenden Bohr-Anfaswerkzeuge?
Antrieb von Bohr-Anfaswerkzeugen: Die richtigen Maschinen für Präzision - Baucor
Maschinen für kombinierte Bohr- und Anfaswerkzeuge
- Standbohrmaschinen: Die ideale Wahl für Kombi-Bohrer, die präzise Steuerung, senkrechtes Bohren und gleichbleibende Ergebnisse bieten.
- Handbohrmaschinen (mit Kabel oder Akku): Können mit Kombi-Bohrern verwendet werden, insbesondere für kleinere Projekte oder wenn die Mobilität im Vordergrund steht. Wählen Sie einen leistungsstarken Bohrer und halten Sie ihn für beste Ergebnisse fest und stabil.
Maschinen für Anfaswerkzeuge für die Nachbearbeitung von Bohrungen
- Handbohrmaschinen (mit Kabel oder Akku): Die häufigste Wahl aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Mobilität.
- Standbohrmaschinen: Können mehr Präzision und Kontrolle beim Anfasen von Löchern mit einem Anfaswerkzeug nach dem Bohren bieten, insbesondere in Produktionsumgebungen.
- Drehmaschinen und Bearbeitungszentren (spezialisiert): In einigen Fertigungsumgebungen können Anfaswerkzeuge nach dem Bohren in Drehmaschinen oder CNC-Maschinen integriert werden, um den Anfasprozess nach dem Bohren zu automatisieren.
Wichtige Überlegungen
- Spannfuttergröße: Stellen Sie sicher, dass das Spannfutter Ihrer Maschine die Schaftgröße Ihres Anfaswerkzeugs aufnehmen kann.
- Leistung und Kontrolle: Passen Sie die Leistung der Maschine an die Größe des Lochs, die Fasengröße und das Material an, mit dem Sie arbeiten.
- Drehzahlregelung: Verwenden Sie für das Material und das Anfaswerkzeug geeignete Drehzahlen, um Überhitzung oder Beschädigungen zu vermeiden.
Sicherheit geht vor
- Sichern Sie Ihr Werkstück: Das Festklemmen Ihres Werkstücks ist unerlässlich, insbesondere wenn Sie Anfaswerkzeuge in einer Standbohrmaschine verwenden.
- Bohrgeschwindigkeit: Befolgen Sie die empfohlenen Geschwindigkeiten für das Anfaswerkzeug und das Material.




Welche Design- und Engineering-Unterstützung bietet Baucor für Bohr-Anfaswerkzeuge an?
Erfolg mit Bohr-Anfaswerkzeugen: Baucors Expertise & Support
Baucor stellt nicht nur Bohr-Anfaswerkzeuge her, wir bieten auch wertvolle Design- und Engineering-Unterstützung in den folgenden Bereichen:
Auswahlberatung
- Materialauswahl: Wir beraten Sie bei der Auswahl des richtigen Materials (HSS, Kobalt-HSS, Hartmetall-bestückt) für Ihre spezifischen Anwendungen und die Materialien, die Sie anfasen werden.
- Typ und Größe: Wir helfen Ihnen bei der Auswahl zwischen kombinierten Bohr-/Anfaswerkzeugen oder Anfaswerkzeugen für die Nachbearbeitung von Bohrungen und bestimmen die optimalen Durchmesser, Anfaswinkel und Schafttypen, die zu Ihrem Projekt und Ihrer Ausrüstung passen.
- Beschichtungen: Wir besprechen die Vorteile von beschichteten Anfaswerkzeugen für bestimmte Situationen.
Bewährte Praktiken und Techniken
- Bohr- und Anfasverfahren: Wir geben Ihnen Anleitungen zu richtigen Drehzahlen, Techniken und Tipps für den effektiven Einsatz von kombinierten Bohr- und Anfaswerkzeugen sowie von Anfaswerkzeugen für die Nachbearbeitung von Bohrungen.
- Sicherheitshinweise: Unser Team legt großen Wert auf sichere Praktiken beim Umgang mit Anfaswerkzeugen, insbesondere bei leistungsstarken Bohrern.
Technische Unterstützung
- Fehlerbehebung bei Herausforderungen: Wenn Sie auf Probleme stoßen, können wir Ihnen Ratschläge geben oder andere Anfaswerkzeug-Designs vorschlagen, die besser zu Ihrer Anwendung passen.
Partnerschaften und Feedback
- Kundenfeedback: Wir leiten das Feedback unserer Kunden zur Leistung der Anfaswerkzeuge an unsere Lieferanten weiter und fördern so die kontinuierliche Verbesserung dieser Werkzeuge.
- Designberatung: Wenn Sie ein Produkt entwerfen, das angefaste Löcher erfordert, können wir Sie bei den Spezifikationen und der Werkzeugauswahl beraten, um eine einfache Herstellung zu gewährleisten.
Unübertroffene Technische Unterstützung

Technische Expertise auf jedem Schritt des Weges
BAUCOR bietet kundenspezifische Fertigungs- und Ingenieurlösungen, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse in verschiedenen Branchen zugeschnitten sind.
Optimieren Sie Ihr Design für die Produktion
Die Ingenieure von BAUCOR können Ihr Design überprüfen und Feedback geben, um die Herstellbarkeit, Kosteneffizienz und Effizienz zu verbessern.

Was sind die Designrichtlinien für Bohr-Anfaswerkzeuge?
Designelemente: Kombinierte Bohr- und Anfaswerkzeuge
- Bohrer-Durchmesser: Abhängig vom gewünschten Lochdurchmesser.
- Anfaswinkel: Gängige Winkel sind 82 und 90 Grad, aber es gibt auch andere. Dies bestimmt den Winkel der angefasten Kante.
- Anfastiefe: Die Länge des Anfasschneiders von der Bohrerspitze bestimmt die Tiefe der Fase.
- Nuten: Der Bohrteil hat Nuten zur Spanabfuhr.
- Schaft: Passend für Standard-Bohrfutter.
Designelemente: Anfaswerkzeuge für die Nachbearbeitung von Bohrungen
- Führungsteil: Ein Abschnitt mit kleinerem Durchmesser, der in das vorgebohrte Loch passt und das Werkzeug führt.
- Anfaswinkel: Typischerweise 82 oder 90 Grad.
- Schneidkante: Anzahl und Design der Schneidkanten beeinflussen die Materialabtragsrate und die Glätte der Fase.
- Einstellbare oder austauschbare Schneiden: Einige Werkzeuge ermöglichen die Einstellung der Fasengröße oder den Austausch der Schneiden.
- Schaft: Passend für Standard-Bohrfutter.
Design-Kompromisse
- Geschwindigkeit vs. Sauberkeit: Aggressive Schneiden entfernen Material schneller, können aber rauere Fasen hinterlassen.
- Festigkeit vs. Schärfe: Härtere Materialien (wie Hartmetall) halten die Schneide länger, sind aber spröder und schwieriger nachzuschärfen, wenn sie stumpf sind.
- Präzision vs. Materialhärte: Schärfere Kanten schneiden sauberer, können aber bei sehr harten Materialien leichter splittern.
Auswahl des richtigen Designs für Ihre Bedürfnisse
- Materialhärte: Passen Sie das Werkzeugmaterial und die Schneidkanten an die Materialien an, mit denen Sie arbeiten werden.
- Gewünschtes Finish: Bevorzugen Sie Werkzeuge, die für sauberere Schnitte ausgelegt sind (mehr Schneidkanten, schärfere Kanten), wenn Sie eine außergewöhnlich glatte Anfasoberfläche benötigen.
- Nutzungshäufigkeit: Investieren Sie in hochwertige Materialien und Beschichtungen für den professionellen Einsatz bei hoher Beanspruchung.