
Arten von Präzisions-Reibahlenwerkzeugen für die spanende Bearbeitung
Verschiedene Reibahlentypen für präzise Bearbeitungsvorgänge
Präzisionsreibwerkzeuge sind die wahren Helden der Zerspanung, wenn es darum geht, präzise Lochgrößen mit glatten Oberflächen zu erzielen. Reibahlen sind ein wichtiger Bestandteil von Branchen wie der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und der Medizintechnik, wo selbst kleinste Maßunterschiede zu Leistungs- und Sicherheitsbedenken führen können.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Präzisionsreibahlenwerkzeugen und ihre Verwendung ein und zeigen, wie Fortschritte bei der Reibahlenherstellung und bei kundenspezifischen Reibahlen die Grenzen der modernen Bearbeitung erweitern.
Was sind Präzisionsreibwerkzeuge?
Um die verschiedenen Arten solcher Reibwerkzeuge näher zu betrachten, wollen wir uns zunächst ansehen, was Präzisionsreibwerkzeuge eigentlich sind.
Eine Reibahle ist ein rotierendes Schneidwerkzeug, das leicht vergrößert ist und ein vorgebohrtes Loch auf einen äußerst präzisen Durchmesser fertigt. Sie dient nicht dazu, Teile von einem Werkstück zu entfernen, sondern ein glattes, rundes und präzises Loch zu erzeugen.
Die Toleranzen bei der Präzisionsbearbeitung sind sehr eng, selbst im Bereich weniger Mikrometer. Genau hier haben Präzisionsreibahlen ihre wichtigste Anwendung gefunden und sind unverzichtbar für perfekte Passungen in Teilen wie Lagern, Zahnrädern und Motorkomponenten.
Neue Fertigungstechnologien haben es ermöglicht, dass Reibahlen hinsichtlich der Spezifikationen für industrielle und sogar kundenspezifische Anwendungen sehr hohe Anforderungen erfüllen.
Gängige Arten von Präzisionsreibahlen

1. Handreibahlen
Handreibahlen werden von Hand bedient und sind am Anfang leicht konisch, um das Einführen in eine zu erweiternde Bohrung zu erleichtern. Sie werden hauptsächlich für Kleinserien und Wartungsarbeiten eingesetzt, können aber auch in Situationen eingesetzt werden, in denen maschinelles Reiben nicht möglich wäre.
Merkmale: Langer Konus, Vierkant, Verwendung in Verbindung mit einem Windeisen.
Anwendungen: Reparaturwerkstätten, Prototypen, manuelle Montage.
Früher wurden Handreibahlen manchmal mit verstellbaren Schneiden gefertigt, um einen gewissen Spielraum hinsichtlich der Bohrungsgröße zu ermöglichen.
2. Dehnbare Reibahlen
Die dehnbare Reibahle ist die geniale Lösung für kleine Anpassungen der Bohrungsgröße. Sie besteht aus einer verstellbaren Schlitzhülse, die sich leicht ausdehnen lässt.
Eigenschaften: Einstellbarer Schneiddurchmesser
Anwendungen: Wartungsarbeiten, Bohrungen mit großem Durchmesser, Aufarbeitung alter Bohrungen
Sonderanfertigungen mit dehnbarem Design sparen in Branchen, in denen extrem enge Toleranzen erforderlich sind, viel Zeit und Kosten.

3. Maschinenreibahlen
Die Maschinenreibahle, die für Drehmaschinen, Bohrmaschinen und Fräsmaschinen entwickelt wurde, verfügt über gerade oder spiralförmige Nuten und wurde hauptsächlich für schnelllaufende Bearbeitungen eingesetzt.
Vorteile: Gleichmäßige Schneidwirkung; Nuten in verschiedenen Ausführungen erhältlich
Arbeitsbereiche: Massenproduktion, CNC-Bearbeitung, Herstellung von Autoteilen
4. Konische Reibahlen
Konische Reibahlen erzeugen Bohrungen mit einer langsamen, allmählichen Verjüngung anstelle einer geraden Bohrung. Sie werden häufig zum Einpassen von konischen Stiften oder zum Verbinden von Teilen eingesetzt.
Merkmale: Konische Schneiden mit unterschiedlichen Verjüngungen (z. B. Morsekegel).
Anwendungen: Montage von Fließbändern, mechanische Ausrichtung, präzise Stiftmontage.
Dank moderner Fertigungsverfahren für Reibahlen können Hersteller hochpräzise konische Reibahlen mit gleichbleibenden Verjüngungen über mehrere Produktionschargen hinweg herstellen.

5. Spannreibahlen
Die Spannreibahle, eine Untergruppe der Maschinenreibahlen, ist heute in Werkstätten wohl die am weitesten verbreitete Reibahle. Sie wird in einer Maschinenspindel gehalten (eingespannt).
Eigenschaften: Hochpräzise, kurzgenutet, gerade oder spiralförmig
Einsatz: Hochgeschwindigkeitsreiben, insbesondere in der CNC-Bearbeitung.
6. Hartmetall-Reibahlen
Bei der Bearbeitung anspruchsvoller Werkstoffe wie gehärtetem Stahl oder Verbundwerkstoffen sind Hartmetall-Reibahlen aufgrund ihrer höheren Verschleißfestigkeit, Hitzebeständigkeit und Präzision im Vergleich zu Werkzeugen aus Schnellarbeitsstahl (HSS) die bevorzugte Wahl.
Eigenschaften: Extrem hart, hitzebeständig und mit längerer Standzeit.
Anwendungen: Luft- und Raumfahrt, medizinische Implantate, Komponenten im Energiesektor.
Kundenspezifische Hartmetall-Reibahlen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit in Branchen, in denen Ausfallkosten und Standzeiten eine entscheidende Rolle spielen.

7. Aufsteckreibahlen
Aufsteckreibahlen sind für die Aufnahme auf einer Aufnahme konzipiert und eignen sich für große Bohrungen mit hohem Gewichts-Größen-Verhältnis.
Merkmale: Hohlkonstruktion mit austauschbaren Schneiden.
Anwendungen: Fertigung von Großmaschinen, Schiffbau oder großen Strukturteilen.
Aufsteckreibahlen werden üblicherweise in modularer Bauweise hergestellt, sodass der Bediener die Schneidschale einfach austauschen kann, anstatt das gesamte Werkzeug auszutauschen.

Kundenspezifische Reibahlen: Maßgeschneidert für spezifische Anforderungen
Obwohl Standardreibahlen vielseitig einsetzbar sind, verlassen sich viele Branchen ausschließlich auf kundenspezifische Reibahlen, die speziell für bestimmte Anwendungen entwickelt wurden. Beispiele:
Medizinunternehmen: Ultrakleine, kundenspezifische Hartmetallreibahlen werden für chirurgische Instrumente verwendet.
Automobilindustrie: Die Automobilindustrie benötigt mehrstufige Spezialreibahlen für Zylinderblöcke.
Luft- und Raumfahrt: Die Industrie benötigt Reibahlen mit engen Toleranzen und einer speziellen Beschichtung für die Bearbeitung exotischer Legierungen.
In der Reibahlenherstellung wurden Fortschritte erzielt. Sie ermöglichen den 3D-Druck von Werkzeugteilen mit Spezialbeschichtungen und kundenspezifischen Geometrien. So können Werkzeuge hergestellt werden, die den Anforderungen der jeweiligen Anwendung perfekt entsprechen.
Abschluss
Sie mögen einfach erscheinen; doch Präzisionsreibahlen sind in Wirklichkeit hochkomplexe Instrumente, die für den Erfolg vieler Bearbeitungsprozesse von grundlegender Bedeutung sind. Von Handreibahlen bis hin zu kundenspezifischen Hartmetallreibahlen – die Vielfalt der verfügbaren Präzisionsreibahlenwerkzeuge bietet Herstellern engere Toleranzen, bessere Oberflächengüten und höhere Effizienz als je zuvor.
Neue Ansätze in der Reibahlenherstellung ermöglichen es der Industrie, Teile herzustellen, die sowohl in Flugzeugen als auch in Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommen und so die Leistung immer stärkerer, leichterer und zuverlässigerer Produkte steigern.
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl einer Reibahle stets das Material, die Bohrungsgröße, die Toleranzanforderungen und ob eine kundenspezifische Reibahle bessere Ergebnisse liefert als eine Standardreibahle.
Denn bei Präzision zählt jeder Mikrometer.