
Leitfaden zum Kauf von Hartmetallreibahlen: Wählen Sie den richtigen für Ihre Arbeit!
Leitfaden zum Kauf von Hartmetallreibahlen: Wählen Sie den richtigen für Ihre Arbeit!
Hartmetallbohrer sind bei der Bearbeitung schwieriger Materialien, die präzisionsbohrwerkzeuge erfordern, deutlich besser als Schnellarbeitsstahlbohrer. Da sie sehr robust, hitzebeständig und verschleißfest sind, sind sie in vielen Bereichen der modernen Fertigung unverzichtbar. Die Auswahl eines Hartmetallbohrers kann angesichts der großen Auswahl schwierig sein. Sie erfahren mehr über die verschiedenen Typen, vergleichen sie mit alternativen Werkzeugen wie Hartmetallfräsern und Spiralbohrern und finden die beste Wahl für Ihren Einsatzzweck.

Warum Carbide? Der Hauptvorteil
Die hohe Leistung eines Hartmetallbohrers liegt vor allem daran, dass er aus Wolframkarbid besteht. Durch die Kombination von Wolframkarbid-Komponenten mit Kobalt erreicht dieses Material eine Härte, die selbst die härtesten Stahlsorten übertrifft. Dank der Härte von Hartmetall behalten Bohrer aus Hartmetall ihre scharfe Schneide, was beim Bohren von zähen und gehärteten Metallen und Verbundwerkstoffen von großem Nutzen ist.
Hartmetallbohrer Spitzen ermöglichen schnelleres Bohren und höhere Vorschübe als HSS-Bohrer. Dadurch steigt die Produktivität und die Gesamtarbeit wird effizienter erledigt. Zudem ermöglicht die hohe Zähigkeit längere Werkzeuglaufzeiten, wodurch weniger Werkzeugwechsel erforderlich sind und die Gesamtkosten sinken. Die hohe Steifigkeit von Hartmetall führt zu präziseren Bohrungen und glatteren Oberflächen, insbesondere bei engen Toleranzen.

Hartmetallbohrer vs. Hartmetall-Fräswerkzeuge: Den Unterschied kennen
Obwohl Hartmetallbohrer und Hartmetall-Fräswerkzeuge zusammen erwähnt werden, ist es wichtig, sie auseinanderzuhalten. Beide nutzen die Schärfe von Hartmetall zum Schneiden, ihre Funktionen unterscheiden sich jedoch stark. Sie dienen zum Bohren zylindrischer Löcher und erzeugen dabei einen einzigen Schnitt. Sie verwenden unterschiedliche Formen, die sich jeweils auf die Art der Spanabfuhr und die Qualität der Löcher konzentrieren. Im Gegensatz zu anderen Werkzeugen rotieren Hartmetallfräser und bewegen das Werkstück entlang der Fräserachse. Bei Bearbeitungen wie Planfräsen, Schlitzen, Profilieren und Konturieren wird Material geformt und abgetragen, anstatt durch das Werkstück zu stanzen. Beim Schneiden und Formen unterscheiden sich die Aktionen und die entstehenden Endformen.

Hartmetall-Spiralbohrer: Eine leistungsstarke Untergruppe
Zur Familie der Bohrer gehören Spiralbohrer, darunter besonders leistungsstarke Hartmetall-Spiralbohrer. Zum Bohren in weichen Materialien werden üblicherweise Spiralbohrer aus herkömmlichen HSS verwendet. Ihre spiralförmigen Nuten helfen beim Abtransport von Spänen und ermöglichen es dem Kühlmittel, die zu schneidende Stelle zu erreichen. Die Grundform eines Hartmetall-Spiralbohrers ist dieselbe, doch die Verwendung von Hartmetall verbessert seine Leistung deutlich. Die Verwendung dieser beiden Materialien ermöglicht einen optimalen Spanabfluss unter anspruchsvollen Schneidbedingungen. Deshalb werden sie anstelle von normalen HSS-Spiralbohrern verwendet, die diesen Bedingungen nicht standhalten.

Auswahl des richtigen Hartmetallbohrers: Wichtige Überlegungen
Bei der Auswahl des richtigen Hartmetallbohrers spielen mehrere Faktoren eine Rolle:
-
Zu bohrendes Material: Dies ist der wichtigste Faktor. Unterschiedliche Materialien erfordern unterschiedliche Hartmetallsorten, Beschichtungen und Bohrergeometrien. Beispielsweise ist ein für Aluminium entwickelter Bohrer in gehärtetem Stahl ungeeignet.
-
Bohrungsdurchmesser und -tiefe: Die Größe der Bohrung beeinflusst die Steifigkeit des Bohrers und die Anforderungen an die Spanabfuhr. Tiefe Bohrungen können eine Innenkühlung erfordern.
-
Maschinenleistung: Die Steifigkeit und Leistung Ihrer Bohrmaschine sind entscheidend. Hartmetallbohrer benötigen stabile Aufspannungen sowie ausreichende Spindeldrehzahl und -leistung für optimale Leistung.
-
Kühlmittelart und -zufuhr: Effektive Kühlung und Schmierung sind entscheidend für maximale Werkzeugstandzeit und Leistung. Für tiefe Bohrungen und anspruchsvolle Materialien wird oft eine Innenkühlung bevorzugt.
-
Beschichtung: Beschichtungen wie TiAlN, AlCrN und CVD-Diamant verbessern Härte, Schmierfähigkeit und Hitzebeständigkeit, verlängern die Werkzeugstandzeit und verbessern die Leistung in bestimmten Materialien. Wählen Sie Beschichtungen, die auf Ihre Anwendung zugeschnitten sind.
-
Spitzengeometrie: Unterschiedliche Spitzenwinkel und -ausführungen (z. B. selbstzentrierende Spitzen, Kreuzspitzen) beeinflussen Spanbildung, Vorschubkraft und Führungsgenauigkeit.
-
Spiralwinkel: Der Spiralwinkel der Nuten beeinflusst die Spanabfuhr und die Schneidwirkung. Verschiedene Spiralwinkel sind für unterschiedliche Materialien und Spanformen optimiert.
Die Investition in hochwertige Hartmetallbohrer steigert die Produktivität, verbessert die Teilequalität und senkt die Herstellungskosten. Unter Berücksichtigung des Materials, des Einsatzzwecks und der verfügbaren Bohrertypen stellt die Wahl des Hartmetallbohrers sicher, dass Ihre Anforderungen für die meisten Projekte optimal erfüllt werden, da herkömmliche Spiralbohrer nur für einfachere Aufgaben geeignet sind. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welcher Hartmetallbohrer für Ihre Anwendung am besten geeignet ist, kontaktieren Sie uns noch heute – unsere Experten helfen Ihnen gerne bei der richtigen Auswahl. Es ist außerdem wichtig, die Unterschiede zwischen Hartmetallbohrern und Hartmetallfräsern für die Werkzeugauswahl Ihrer Werkstatt zu kennen.